Bund (Bibel)

Der Begriff Bund gibt die biblischen Schlüsselbegriffe Brit(h) (auch Bərit) ברית und diathēkē διαθήκη wieder und hat die Bedeutung eines feierlichen Bündnisses, Vertrages oder Eides. Bei einem Bund kann es sich um einen Vertrag zwischen Menschen handeln oder um einen Bundesschluss Gottes mit Menschen.

Bei einem Bund zwischen Gott und Menschen stehen sich als Partner Gott auf der einen Seite und die Menschheit, ein Volk oder einzelne Personen auf der anderen Seite gegenüber. Kennzeichnend für die Bundesschlüsse mit Gott ist, dass sie zwischen ungleichen Partnern geschlossen werden. Dementsprechend wird der Bund durch Gott „eingesetzt“, „gegeben“, „aufgestellt“, „befohlen“, „gewährt“ oder „angeboten“. Trotzdem enthält er eine Verpflichtung auf der Seite des Menschen oder des Volkes und auch eine Verpflichtung auf der Seite Gottes. Daher darf ein Bund, wie ein Vertrag, nicht gebrochen werden.[1] Beim Bund am Sinai zwischen Gott und Israel handelt es sich um einen Bund Gottes mit einem ganzen Volk, um eine Gemeinschaftsoffenbarung.

  1. Otto Betz: „Bund, biblisch“ in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Band 1, R. Brockhaus, Wuppertal 1992, S. 326

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search